JayJay’s Blog

Monatsrückblick Juli 2025: zwischen Ostseeluft und Farbchaos

Monatsrückblick Juli 2025: zwischen Ostseeluft und Farbchaos

Nach dem erst vor Kurzem veröffentlichten ersten Ausblick nun schon der erste Rückblick – und ich bin ein bisschen erschüttert. Denn beim Rückblicken ist mir aufgefallen: Ich habe im Juli nicht viel gemalt. Eine Auftragsarbeit ist entstanden – ja. Aber darüber hinaus: nicht viel. Das hat mich kurz irritiert. Und dann habe ich die Liste durchgeschaut, was im Juli alles sonst so anstand....

mehr lesen
5 Gründe, warum ich das Mandala-Malen liebe

5 Gründe, warum ich das Mandala-Malen liebe

Manchmal werde ich gefragt, warum ich ausgerechnet Mandalas male. Und dann auch noch in der Dot-Painting-Technik. Obwohl das alles doch so viel Geduld braucht. Fünf Gründe teile ich hier. Ich komme zur Ruhe – und bei mir an Mandala-Malen ist für mich kein Zeitvertreib, sondern ein Zustand. Ein innerer Raum, in dem ich ganz bei mir bin. Wenn ich Farben auswähle, mich Dot für Dot durch ein Muster...

mehr lesen
Meine To-Want-Liste für das 3. Quartal 2025

Meine To-Want-Liste für das 3. Quartal 2025

Mit mehr Leichtigkeit, Freude und Mut zur Sichtbarkeit Auch wenn das dritte Quartal schon eine Weile läuft, lohnt sich dieser Ausblick für mich. Denn diese Liste ist keine klassische To-Do-, sondern meine ganz persönliche To-Want-Liste für den Sommer 2025. Eine Einladung an mich selbst: Was möchte ich erleben? Was darf entstehen? Wofür will ich Raum schaffen? Dinge, die ich erschaffen, fühlen...

mehr lesen
Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 5): Vertrauen ins Tun

Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 5): Vertrauen ins Tun

Wenn ich ein Mandala beginne, habe ich keine Vorstellung davon, wie das fertige Bild aussehen soll. Ich lege die Farbpalette fest, manchmal eine Form – und setze den ersten Punkt. Von da an entwickelt sich alles Schritt für Schritt. Ich beobachte, was entsteht, was passt, was sich stimmig anfühlt. Die Struktur des Mandalas baut sich auf, ohne dass ich sie vorausgeplant hätte. Und genau darin...

mehr lesen
Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 4): Die Kraft der Wiederholung

Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 4): Die Kraft der Wiederholung

Mandala-Malen ist mehr als kreativer Ausdruck – es ist ein Zustand. Sobald sich ein Muster zu wiederholen beginnt, verändert sich etwas in mir: Ich werde ruhiger, der Kopf wird klarer, und der Blick richtet sich ganz auf das Hier und Jetzt. Ohne viel nachzudenken, folge ich Punkt für Punkt dem Rhythmus – und finde dabei oft mehr innere Ruhe, als in einem ganzen Tag voller To-dos. Der Rhythmus...

mehr lesen
Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 3): Achtsamkeit statt Eile

Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 3): Achtsamkeit statt Eile

Mandala-Malen ist für mich nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch eine Schule der Achtsamkeit. Während sich in der heutigen Welt vieles immer schneller dreht und Effizienz oft über allem steht, ist das Schaffen eines Mandalas eine bewusste Entscheidung, das Tempo zu drosseln. Schritt für Schritt entsteht etwas Großes – aber niemals auf die Schnelle. Warum es beim Mandala-Malen kein...

mehr lesen
Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 2): der Weg von innen nach außen

Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 2): der Weg von innen nach außen

Mandala-Malen folgt einer klaren, fast schon meditativen Struktur: Man beginnt in der Mitte und arbeitet sich Schicht für Schicht nach außen vor. Dieser kreative Prozess hat für mich eine tiefere Bedeutung bekommen – es ist, als würde ich jedes Mal eine kleine Reise antreten, die im Inneren beginnt und sich nach außen entfaltet. Die Reise nach außen beginnt im Inneren Wenn ich ein neues Mandala...

mehr lesen
Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 1): Perfekte Unvollkommenheit

Was ich beim Mandala-Malen gelernt habe (Teil 1): Perfekte Unvollkommenheit

In meinen Kursen und auch auf Ausstellungen höre ich immer wieder die Frage: Wie schaffst du es, die Mandalas so perfekt hinzubekommen? Dabei sind sie gar nicht perfekt – zumindest nicht im Sinne von absoluter Symmetrie oder millimetergenauen Abständen. Was sie harmonisch erscheinen lässt, ist nicht die Perfektion jedes einzelnen Punkts oder jeder Linie, sondern das Gesamtbild, das durch die...

mehr lesen
Die Bedeutung von Farben in Mandalas: Intuition, Wirkung und Raumgestaltung

Die Bedeutung von Farben in Mandalas: Intuition, Wirkung und Raumgestaltung

Farben spielen eine wesentliche Rolle in der Kunst. Sie beeinflussen nicht nur die Optik eines Werks, sondern auch dessen Wirkung auf den Betrachter. In Mandalas entfalten Farben eine besondere Kraft, da sie mit ihrer symmetrischen Struktur harmonieren und Emotionen verstärken können. Doch wie finde ich die richtigen Farben für meine Werke? Ich verlasse mich dabei nicht auf feste Regeln, sondern...

mehr lesen
Cookie Consent with Real Cookie Banner